NPAI-Pakete: Was geschieht mit nicht zugestellten Paketen?
Jedes Jahr kommen Millionen von Paketen nicht an ihrem Bestimmungsort an. Falsche Adresse, Abwesenheit des Empfängers oder Verweigerung der Zustellung... Diese Sendungen werden dann zu sogenannten PPAI-Paketen (PPAI steht für N'habite Pas à l'Adresse Indiquée).
📦 Warum wird ein Paket zu einem PPAI-Paket?
Es gibt mehrere Gründe, warum ein Paket als PLZ eingestuft werden kann:
- Falsche oder unvollständige Adresse
- Unbekannter oder nicht auffindbarer Empfänger
- Abgelehntes oder nicht rechtzeitig abgeholtes Paket.
- Fehler bei der Sortierung oder beim Transport.
🔄 Was geschieht mit diesen Paketen?
Nach mehreren Zustellversuchen werden die Pakete an den Spediteur zurückgeschickt oder eingelagert. Wenn der Absender unbekannt ist oder nicht antwortet, werden diese Pakete dann legal an spezialisierte Partner wie Colis NPAI weiterverkauft.
🌱 Eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Lösung
Anstatt vernichtet zu werden, erhalten diese Pakete ein neues Leben. Sie werden versiegelt, ungeöffnet und unsortiert verkauft. Dies ermöglicht :
- ♻️ Die Verschwendung von neuen Produkten zu vermeiden.
- 💰 Zugang zu verschiedenen Artikeln zu reduzierten Preisen zu erhalten.
- 🔁 An der Kreislaufwirtschaft teilzunehmen.
💬 Wie wäre es, wenn Sie es ausprobieren?
Bei Unzustellbare Pakete bieten wir Lose von unzustellbaren Paketen ab 5 kg an. Jedes Paket ist eine Überraschung und kann Kleidung, Hightech, Kosmetika, Schuhe, Accessoires usw. enthalten.
Geben Sie einem Paket eine zweite Chance und finden Sie heraus, was sich darin befindet!