Jeden Tag verlassen Tausende von Paketen die Lagerhäuser auf dem Weg zu ihren Empfängern. Doch viele von ihnen werden nie ankommen.
Warum gehen also wirklich so viele Pakete verloren? Und wo landen sie? Wir erklären Ihnen alles.
🚚 1. Die häufigsten Ursachen für verlorene Pakete
❌ Falsche oder unvollständige Adresse.
Das ist der Grund Nr. 1: Ein Tippfehler, eine falsche Straßenangabe, eine fehlende Hausnummer... und der Paketdienst kann nicht zustellen.
🏠 Abwesenheit des Empfängers
Wenn niemand anwesend ist, um ein Paket bei der Lieferung gegen Unterschrift entgegenzunehmen, kann es in einer Packstation landen ... oder an den Absender zurückgehen.
🔁 Verweigertes oder nicht abgeholtes Paket
In manchen Fällen verweigert der Kunde die Lieferung oder holt das Paket nicht rechtzeitig in einer Packstation ab. Es wird dann als "nicht zugestellt" betrachtet.
📦 Logistischer Verlust oder Sortierfehler
Ein Paket kann falsch etikettiert, an der falschen Stelle gescannt oder in einen falschen LKW gelegt werden. Das Ergebnis: Es wird in der Logistikkette "verlegt".
🔎 2. Was geschieht mit nicht zugestellten Paketen?
Nicht zugestellte Pakete werden als NPAI (N'habite Pas à l'Adresse Indiquée) oder NR (Non Réclamés) klassifiziert.
Nach mehreren Zustellversuchen oder einer langen Lagerung ohne Antwort werden sie :
-
an den Absender zurückgeschickt (wenn dieser bekannt ist).
-
von Spediteuren gelagert
-
oder, in einigen Fällen... legal an Partner wie uns weiterverkauft.
🌱 3. Ein zweites Leben für diese Pakete... nützlich und umweltfreundlich.
Unsere Mission bei Päckchen Postlagernd ist einfach: Wir wollen Verschwendung vermeiden, indem wir diese nicht zugestellten Pakete einsammeln und ihnen ein neues Leben schenken.
✅ Sie sind versiegelt, ungeöffnet und unsortiert
✅ Sie können alles enthalten, was die Leute online kaufen: Kleidung, Hightech, Kosmetik, Deko, Accessoires usw. Sie sind also nicht nur für den Versand gedacht.
✅ Sie ermöglichen es unseren Kunden, gute Geschäfte zu machen... und gleichzeitig die ökologischen Auswirkungen des E-Commerce zu reduzieren.
💡 Zusammengefasst
Pakete gehen aus einfachen Gründen verloren: Adressfehler, Abwesenheit, Annahmeverweigerung oder logistische Fehlfunktionen.
Aber anstatt sie zu vernichten, können sie heute dank Initiativen wie der unseren in den Kreislauf zurückkehren.
Wie wäre es, wenn auch Sie einem Paket eine zweite Chance geben würden? 😉